Fegefeuer-Orga und LARP

Wer sind wir eigentlich und was machen wir so?

Wir sind die Fegefeuer-Orga und wir veranstalten Live-Action-Rollenspiele (LARP) in Norddeutschland, vorrangig in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.

Derzeit bespielen wir hauptsächlich im Genre Mittelalter/Fantasy unsere Kampagne um die Eroberung einer neuen Insel, zusammen mit einer befreundeten Spielergruppe: „Frankothisch Torosgonn

Doch Silvester und bei anderen Gelegenheiten bespielen wir noch die Nachwirkungen unserer vorangegangen Kampagne „Spinnenfluch„.
Aber auch Zombie- und Survival-LARPs gehören zu unserem Repertoire. Hierzu gehört auch unsere „Lauf!“-Reihe, die wir leider im Moment aufgrund fehlender Geländemöglichkeiten nicht fortsetzen.

Hier findest du eine Liste der kommenden Cons.
Besuche uns regelmäßig, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

News

27.09.2022 - Und noch ein Versuch: Silvester zu „Eifer, Gnade und Vision“

Lange ist es her, dass es von uns etwas zu hören gab, aber hier sind wir wieder… warte… das hatten wir schon mal und das ist fast ein Jahr her.
Kurzum: Wir versuchen es noch einmal mit „Eifer, Gnade und Vision“, unsere Silvester-Veranstaltung! Viele sind noch vom letzten Jahr angemeldet und sind bereits informiert worden, für alle anderen ist die Anmeldung jetzt wieder offen.
Alles weitere findest du hier: Eifer, Gnade und Vision

27.09.2021 - Nächster Versuch: Silvester zu „Eifer, Gnade und Vision“

Natürlich werden wir auch in diesem Jahr gerne eine Veranstaltung zu Silvester anbieten. Und zumindest sieht es im Moment auch sehr gut aus.
Wir werden mit der Anmeldephase am 04.10. um 20:00 Uhr startet. Unter Eifer, Gnade und Vision findest du die restlichen Infos.

22.11.2020 - Leider doch kein Silvester zusammen – „Eifer, Gnade und Vision“ fällt aus.

Heute gibt es leider keine gute Nachrichten: Unsere geplante Veranstaltung zu Silvester wird nun doch ausfallen. Im Moment sehen wir keine Möglichkeit, dass die Lage sich so weit verbessert, dass wir die Veranstaltung stattfinden lassen können und genug Zeit für die restliche Planung haben.

Neuigkeiten

Erster Monat des Jahres 735 nDf

Zur Jahreswende verkündete Erzdiakon Boris Fürstblut die Abspaltung vom bisherigen Zwölfgötter-Glauben und setzte sich als Patriarch an die Spitze der neuen orthodoxen Alvaskirche.
So wird in dieser Glaubensrichtung nicht mehr Alvas und seine Frau Ida, nebst ihren zehn Kindern als Götter verehrt, sondern einzig und alleine der Gottvater Alvas als einziger Gott angesehen und alle anderen Entitäten lediglich als Heilige verehrt. Die Götterfrau Ida erhält als einzige Ausnahme einen eigenen Orden, welcher der neuen orthodoxen Alvaskirche unterstellt ist.
Der erste Sohn, Daimons,wird als Wurzel allen Übels angesehen und seine Anhänger verfolgt und bestraft.

Der Umbruch war im stillen lange vorbereitet und traf nur die unbedarften Menschen der drei Königreiche Frankothingen, Katothingen und Helethingen. Dennoch kam es zu Ausschreitungen, Übergriffen und zahlreichen Toten.

Um keinen Bürgerkrieg zu riskieren veranlasste der Kron (Großkönig) zusammen mit allen Kirchenoberhäuptern eine Bulle in der die Ausübung der neuen Glaubensausrichtung nur in Frankothisch-Torosgonn straflos erlaubt ist.

Und so beginnt zur Zeit eine kleine Auswanderungswelle auf die neu entdeckte Kolonie…

Vierter Monat des Jahres 1121 nach den Magierkriegen

Viltal / Nalabnor

Reisende aus Dunkelsdorf berichten von einem sehr schnell wachsenden Waldstück am Rande nach Norden begrenzenden Gebirge in Viltal. Die dort heimische Familie Bumona gibt auf Nachfrage der Herrscherfamilie von Ratio dazu an, dass die Familie schon lange Jahre mit der Aufforstung des nördlichen Viltals beschäftigt ist und bisher noch nie jemand daran interessiert war. Alle weiteren Fragen sollen die heimischen Förster und Wildhüter beantworten.

Dritter Monat im Jahre 1121 nach den Magierkriegen

König Isatis I derer zu Frankothingen erklärte sogleich Frankothisch-Torosgonn, so unentdeckt es bis jetzt auch sei, zur Markgrafschaft und teilt diese in sieben Grafschaften auf. Es gilt frankothinger Recht auf Frankothisch-Torosgonn, auch wenn die Kolonie sonst in Selbstverwaltung liegt. Der wohlgeborene Graf Andrejev von Seeberg wurde zum neuen Markgrafen erhoben. Es wird vermutet das dieser Schachzug politisch motiviert sei, da Herr von Seeberg politisch ein anderes Lager als der König teilt und nun seine Aufgaben eher außerhalb des Königreiches liegen.

Weitere scheinbar politische Entscheidungen führten zur Ernennung von sieben Grafen. Die Vorbereitungen der Umsiedlungen werden getroffen und sind für den siebten Monat diesen Jahres angedacht.
Auf Torosgonn schreitet die Erkundung derweil voran. Zumeist friedlich werden bestehende Ansiedlungen eingenommen und die verschreckte Bevölkerung beruhigt. Einige Unruheherde sind allerdings bereits bekannt.